Psychotherapie
Therapie - Hilfe - Hoffnung
Wenn Sie diese Zeilen lesen, dann geht es Ihnen wahrscheinlich nicht gut. Vermutlich gibt es in Ihrem Leben gerade schwierige Umstände oder Erfahrungen, die dazu geführt haben, dass Ihnen alles schwerzufallen scheint, Sie Angst haben oder Ihnen die Lebensfreude, die Sie früher hatten, abhandengekommen ist. Sie kämpfen dann vielleicht auch mit belastenden Gefühlen, die Sie nicht spüren und wegschieben wollen, die aber immer wieder auftreten. Vielleicht ist es eine Beziehung, die kompliziert, die herausfordernd ist. Vielleicht erleben Sie auch durchgehend Stress und Ihre Verspannung wird Ihnen erst bewusst, wenn Sie ein paar Mal tief durchatmen oder versuchen Ihren Körper zu lockern. Oder sie kämpfen mit Anforderungen, die mitunter so hoch sind, dass es Ihnen schwerfällt, überhaupt an etwas anderes zu denken. Wenn es Ihnen so oder ähnlich geht, dann – das ist meine Erfahrung – ertragen Sie diesen Zustand wahrscheinlich schon seit längerer Zeit. Sie haben schon so viel, manchmal schon alles versucht, um die Situation zu verändern.
In so einer Situation Hilfe in Anspruch zu nehmen ist in meinen Augen nicht das Eingeständnis von Schwäche. Der Beginn einer Psychotherapie ist vielmehr der mutige Entschluss eines Menschen, der wieder bewusst und zufrieden leben möchte, jemand, der wieder Sinn im Leben sehen, der sich auf Zukünftiges freuen und der wieder mit Energie in den Tag starten möchte. Sich für diese Hilfe zu entscheiden ist oft der erste wichtige Schritt: Sie bemerken, dass Sie die Last nicht mehr allein tragen müssen. Sie wissen dann, dass Sie Unterstützung bekommen werden und können dadurch Hoffnung schöpfen, dass sich tatsächlich etwas ändern wird. Es wäre für mich eine große Freude, Sie bei diesen entscheidenden ersten Schritten begleiten zu dürfen.
Wie sieht der Beginn einer Therapie aus?
-
In der ersten Stunde stehen Ihr gegenwärtiges Befinden und Ihre aktuelle Situation im Mittelpunkt. Ich werde Sie bitten, mir zu berichten, wie es Ihnen geht und welche Herausforderungen existieren. Danach werde ich Ihnen meine therapeutische Vorgehensweise erläutern.
-
In den darauffolgenden Stunden werden gemeinsam Ziele definiert und an einer Umsetzung gearbeitet. Jede meiner Therapien erfolgt individualisiert, jeder Therapieplan sieht anders aus. Außerdem werden Sie stets anmerken können, welches Thema Sie akut beschäftigt und dann werden wir die Stunde dahingehend ausrichten.
Wie sieht die therapeutische Vorgehensweise aus?
-
Kurzgefasst: Zentrale Elemente erfolgreicher und wissenschaftlich fundierter Psychotherapie bestehen im Aufbau einer guten Therapiebeziehung, der Reaktivierung Ihrer Potenziale und Fähigkeiten, dem Ausprobieren neuen Verhaltens und neuer Denkmuster, dem Bewältigen vergangener Erfahrungen, der Definition neuer Ziele, dem Wahrnehmen eigener Gefühle und dem Wiedererlernen freudebringender Aktivitäten. Wichtig ist auch die Erfüllung wöchentlicher Aufträge, damit sichergestellt ist, dass die Therapie wirkt, wo es am wichtigsten ist: im Alltag.
-
In meinem therapeutischen Selbstverständnis sehe ich mich an Ihrer Seite stehend, um Sie mit meiner Expertise zu begleiten, aber auch, um als Person zu fungieren, bei der alles erprobt, gedacht und gesagt werden darf, die Veränderungen anregt und sich mit Ihnen über Erfolge freut und schwierige Zeiten mit Ihnen gemeinsam durchsteht.